Oper Graz: Bilanz der Amtszeit von Schmid und Kluttig (2024)

Einprägsame Bühnenbilder, die zwei Meisterwerke der Operngeschichte in neues Licht rü­cken: Edles Holz bestimmt Gideon Daveys Raum für Giuseppe Verdis „Don Carlo“, der dennoch klaustrophobische Züge trägt. Denn die kassettenartig vertäfelten Wände rücken immer wieder zusammen, wodurch schmale Verliese entstehen, in denen die Pro­tagonisten eingeschlossen sind. Alle sind einsame Gefangene eines Machtsystems, das ihnen keinerlei Spielräume lässt. Wenn Licht auf das Holz fällt, meint man auch jene Flammen zu erkennen, mit denen im 16. Jahrhundert die katholische Inquisition Europa verheerte. Regisseurin Jetske Mijnssen nutzt dieses Ambiente für ein be­klemmendes Kammerspiel, das in der Au­todafé-Szene kulminiert, als die offenkundig gefolterten flandrischen Gesandten langsam auf einer blutigen Schlachtbank über die Bühne gezogen werden.

Knalliges Rot dominiert den Hintergrund von Eleni Konstantatous Bühne für Leoš Janáčeks „Katja Kabanova“: ein merkwürdiger Zwitter aus Kirche und Badeanstalt, wofür die protestantische St. Petri-Kirche in Sankt Petersburg Pate stand, die in der Sowjetzeit in ein Schwimmbad umgewandelt worden war. Von der Wolga fehlt jede Spur, sie ist nur symbolisch in der stets im Fluss befind­lichen Musik aus dem Orchestergraben präsent. Von Regisseurin Anika Rutkofsky in einen Patriarchen verwandelt, dis­zipliniert Dikoj die Dorfgemeinde, während er selbst lüstern nach der Kabanicha hechelt. Folglich mutiert die durch Vorhänge angedeutete orthodoxe Ikonostase in eine glühend-rote Vulva. Das ist zwar plakativ und szenisch oft reichlich überladen, doch bringt es auf den Punkt, wie stark bigotte Strukturen die Tragödie von Katja Kabanova beeinflussen.

Schmid und Kluttig verlassen Graz gleichzeitig

Mit diesem ungewöhnlichen Doppel – Mitte März hatte „Katja Kabanova“ Premiere, drei Wochen später folgte die Wiederaufnahme von „Don Carlo“ – neigt sich in Graz die Intendanz der Schweizerin Nora Schmid allmählich dem Ende zu. Bei beiden Stücken stand Roland Kluttig, der am Ende dieser Spielzeit gleichfalls Abschied nimmt von der steirischen Hauptstadt, am Pult des konzen­triert und farbenreich spielenden Grazer Philharmonischen Orchesters. Seine de­tailgenaue und rhythmisch prägnante Deutung von Janáčeks Oper machte viele Ungereimtheiten der Inszenierung wett. Auch bei der Führung der Sänger ist auf Kluttig Verlass. So konnten sich die Grazer Philharmoniker, die mit Dirk Kaftan (bis 2017) und Oksana Lyniv (bis 2020) unter Schmids Ägide zwei weitere hervorragende Chefdirigenten besaßen, zu einem der besten Opernorchester Österreichs entwickeln. Und mit Kluttigs feinfühligem Dirigat von Georg Friedrich Haas’ Oper „Morgen und Abend“ profilierten sich die Grazer Musiker auch als Interpreten zeitgenössischer Musik.

Oper Graz: Bilanz der Amtszeit von Schmid und Kluttig (1)

Trotz des hohen musikalischen Ni­veaus und eines beachtlichen Sänger­ensembles – Otar Jorjikia als Don Carlo, Neven Crnić als Marquis von Posa und Marjukka Tepponen als Katja seien aus den aktuellen Produktionen exemplarisch genannt – verlässt Nora Schmid die Oper Graz nach acht Jahren. Denn sie folgt einem verlockenden Ruf aus Dresden, wie sie im Gespräch mit der F.A.Z. erzählt: „Die Semperoper Dresden ist von der Struktur her ganz besonders: Sie ist ein bedeutendes Opernhaus, auch eine wichtige Bühne fürs Ballett und außerdem ein Konzerthaus für die Sächsische Staatskapelle. Diese Mischung ist herausfordernd.“ Im Unterschied zu Graz, wo aufgrund der Größe der Stadt der Fokus klar auf Neuproduktionen liegt, baut die Semperoper auf einem breiten Repertoire auf, in das punktuell Neuproduktionen eingefügt werden. „Diesen riesigen Schatz an Geschichte weiterzuführen und mit innovativen Neuproduktionen zu er­gänzen finde ich sehr spannend.“

Während Schmid, die nach einem Vorbereitungsjahr ab der Spielzeit 2024/25 die Semperoper leiten wird, klare Zu­kunftsperspektiven hat, wird Kluttig zu­nächst als freischaffender Dirigent agieren: „Ich finde es gar nicht schlecht, nach dreizehn Jahren, inklusive meiner Zeit als GMD in Coburg, nicht sofort wieder eine Chefposition zu übernehmen, denn ich habe einen gut gefüllten Kalender mit Konzerten und finde dazwischen auch Zeit, Partituren zu studieren. Ich kann mir auch gut vorstellen, später ein reines Konzertorchester als Chefdirigent zu übernehmen und eigene Programme zu ge­stalten.“ Begonnen hatte Kluttig seine Grazer Zeit bereits 2018 als Gastdirigent in Paul Dukas’ „Ariane et Barbe-Bleu“. Mit Karol Szymanowskis „Król Roger“ setzte er als Grazer Chefdirigent 2019 ei­ne Reihe von selten gespielten Opern fort, die all die Jahre von Schmids Intendanz bestimmt hatten.

Oper Graz: Bilanz der Amtszeit von Schmid und Kluttig (2)

Bereits Dirk Kaftan hatte sich intensiv auf diese an die ideenreiche Ära Brunner anknüpfende Programmatik des Grazer Hauses eingelassen und dirigierte Werke wie Franz Schrekers „Der ferne Klang“ (Regie: Florentine Klepper, 2015) oder Bohuslav Martinůs „Griechische Passion“ in der spektakulär-filmischen In­szenierung von Lorenzo Fioroni (2016). Am Beginn der laufenden Saison setzte der Schweizer Regisseur auch Benjamin Brittens „War Requiem“ so in Szene, dass der nahe Krieg in der Ukraine schmerzhaft spürbar wurde: Der laute Knall in der vermeintlichen Siegesfeier im Finale und die anschließende Finsternis werden in Erinnerung bleiben.

Dass im vergangenen Jahr mit Haas’ „Morgen und Abend“ das Tor zur musi­kalischen Gegenwart geöffnet wurde, ist sicher auch auf Kluttigs Einfluss zurückzuführen. Der Dirigent brachte auch in der Corona-Zeit wichtige Ideen ein, um diese Phase kreativ zu überstehen. So wurde etwa neben zahlreichen Web­auftritten 2021 eine CD von Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ produziert, die wegen der Lockdowns lange Zeit nicht live aufgeführt werden konnte.

Mehr zum Thema

Dresdens NeuanfangNora Schmid soll Semperoper leiten
Haas-Oper nach Jon FosseAhnen und Enkel in einem Boot
Oper GrazDringlichkeit im Hier und Jetzt

Ohne ihre Grazer Programmatik eins zu eins übertragen zu wollen, möchte Schmid auch in Dresden neue Opern zeigen, obgleich nicht nur in Uraufführungen: „Nicht minder wichtig ist es, zeitgenössischen Stücken erneute Chancen zu geben. Denn ich bin überzeugt von der Kraft und der Wirkung dieser Opern. Und es ist meine Aufgabe, diese Überzeugung an die Mitarbeiter des Hauses weiterzugeben, damit der Funke ins Pu­blikum überspringen kann.“ In Graz ist ihr das zweifellos gelungen.

Oper Graz: Bilanz der Amtszeit von Schmid und Kluttig (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated:

Views: 5639

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.